| Markenbezeichnung: | Honeywell |
| Modellnummer: | CC-MCAR01 |
| MOQ: | 1 |
| Preis: | Negotiations |
| Serie | TCD3000 |
|---|---|
| Typ | Thermocouple Board Mounting Hardware |
Honeywell Fieldbus-Modul Steuerplatine CC-MCAR01 51403892-100 NEU IM KARTON
| Yasakawa Motor, Treiber SG- | Mitsubishi Motor HC-,HA- |
| Westinghouse Module 1C-,5X- | Emerson VE-,KJ- |
| Honeywell TC-,TK- | GE Module IC - |
| Fanuc Motor A0- | Yokogawa Transmitter EJA- |
Wenn wir DR als eine neue stabile Homotopiekategorie betrachten, wobei R eine kommutative S-Algebra ist, können wir die Wirkung eines Elements x ∈ Rn auf ein R-Modul M als eine Abbildung von R-Modulen x : ΣnM → M realisieren. Wir definieren M/xM als den Kofaser von x, und wir definieren die Lokalisierung M[x −1 ] als den Teleskop einer abzählbar iterierten Desuspensionen von x, beginnend mit M → Σ −nM. Durch Iteration können wir Quotienten durch Elementfolgen und Lokalisierungen an Elementfolgen konstruieren.
Wir definieren R-Ring-Spektren, assoziative R-Ring-Spektren und kommutative R-Ring-Spektren im homotopischen Sinne, mit Produkten A ∧R A → A, die über Abbildungen in der abgeleiteten Kategorie DR definiert sind, und es stellt sich heraus, dass es recht einfach ist, zu untersuchen, wann Quotienten und Lokalisierungen von R-Ring-Spektren wieder R-Ring-Spektren sind.
Wir werden Bousfield-Lokalisierungen von R-Modulen an einem gegebenen R-Modul E konstruieren. Prinzipiell ist dies eine abgeleitete Kategorien-Notation, aber wir werden präzise Konstruktionen auf Punktmengenebene erhalten. Unter Verwendung verschiedener Konstruktionen auf Punktmengenebene werden wir beweisen, dass die Bousfield-Lokalisierungen von R-Algebren so konstruiert werden können, dass sie R-Algebren sind, und die Bousfield-Lokalisierungen von kommutativen R-Modulen so konstruiert werden können, dass sie kommutative R-Algebren sind.