| Markenbezeichnung: | ABB |
| Modellnummer: | PM851AK01 3BSE066485R1 |
| MOQ: | 1 |
| Preis: | Negotiations |
24 MHz 6,253 MB (von 800xA 5.1 FP4) PM851AK01 3BSE066485R1 Digital I/O Modul
Die CPU-Platine enthält den Mikroprozessor und den RAM-Speicher, eine Echtzeituhr, LED-Anzeigen, eine INIT-Drucktaste und eine CompactFlash-Schnittstelle.
Die Grundplatte des PM851A-Controllers verfügt über zwei RJ45-Ethernet-Ports (CN1, CN2) für die Verbindung zum Control Network und zwei serielle RJ45-Ports (COM3, COM4).
Beachten Sie, dass ein PM851/PM851A auf einen Ethernet-Port (CN1) beschränkt ist, so dass redundantes Ethernet nicht verfügbar ist. Einer der seriellen Ports (COM3) ist ein RS-232C-Port mit Modem-Steuersignalen, während der andere Port (COM4) isoliert ist und für den Anschluss eines Konfigurationstools verwendet wird.
Einfache DIN-Schienen-Anbringungs-/Ablöse-Verfahren unter Verwendung des einzigartigen Schiebe- und Verriegelungsmechanismus. Alle Grundplatten sind mit einer eindeutigen Ethernet-Adresse versehen, die jeder CPU eine Hardware-Identität verleiht. Die Adresse ist auf dem Ethernet-Adressetikett zu finden, das an der TP830-Grundplatte angebracht ist.
| Artikelnummer | 3BSE066485R1 (PM851AK01) |
| Redundanz | Nein |
| Hohe Integrität | Nein |
| Taktfrequenz | 24 MHz |
| Leistung, 1000 boolesche Operationen | 0,46 ms |
| Leistung | 0,46 ms |
| Speicher | 12 MB (von 800xA 5.1 FP4) |
| RAM für die Anwendung verfügbar | 6,253 MB (von 800xA 5.1 FP4) |
| Flash-Speicher für die Speicherung | Ja |
| Prozessortyp | MPC860 |
| Umschaltzeit in rot. Konf. | NA |
| Anzahl der Anwendungen pro Controller | 32 |
| Anzahl der Programme pro Anwendung | 64 |
| Anzahl der Diagramme pro Anwendung | 128 |
| Anzahl der Tasks pro Controller | 32 |
| Anzahl der verschiedenen Zykluszeiten | 32 |
| Zykluszeit pro Anwendungsprogramm | Bis zu 1 ms |
| Flash-PROM für Firmware-Speicherung | 2 MB |
| Stromversorgung | 24 V DC (19,2-30 V DC) |
| Stromverbrauch +24 V typ/max | 180 / 300 mA |
| Verlustleistung typ. | 4,32 W (7,2 W max) |
| Redundanter Stromversorgungsstatus-Eingang | Ja |
| Eingebaute Pufferbatterie | Lithium, 3,6 V |
| Echtzeituhr-Stabilität | 100 ppm (ca. 1 h/Jahr) |
| Taktsynchronisation | 1 ms zwischen AC 800M Controllern über CNCP-Protokoll |
| Ereigniswarteschlange im Controller pro OPC-Client | Bis zu 3000 Ereignisse |
| AC 800M Übertragungsgeschwindigkeit zum OPC-Server | 36-86 Ereignisse/Sek., 113-143 Datenmeldungen/Sek. |
| Comm.-Module am CEX-Bus | 1 |
| Versorgungsstrom am CEX-Bus | 2,4 A |
| E/A-Cluster am Modulebus mit nicht-red. CPU | 1 elektrisch, 1 optisch |
| E/A-Cluster am Modulebus mit red. CPU | NA |
| E/A-Kapazität am Modulebus | Max. 24 E/A-Module |
| Modulebus-Scanrate | 0 - 100 ms (tatsächliche Zeit abhängig von der Anzahl der E/A-Module) |
| Versorgungsstrom am elektrischen Modulebus | 24 V: max. 1,0 A 5 V: max. 1,5 A |
| Ethernet-Kanäle | 1 |
| Ethernet-Schnittstelle | Ethernet (IEEE 802.3), 10 Mbit/s, RJ-45, Buchse (8-polig) |
| Control Network-Protokoll | MMS (Manufacturing Message Service) und IAC (Inter Application Communication) |
| Empfohlene Control Network-Backbone | 100 Mbit/s Switched Ethernet |
| RS-232C-Schnittstelle | 2 (eine allgemein, 1 für Service-Tool) |
| RS-232C-Schnittstelle (COM3) (nur nicht rot.) | RS-232C, 75-19 200 Baud, RJ-45-Buchse (8-polig), nicht optisch isoliert, volle RTS-CTS-Unterstützung |
| RS-232C-Schnittstelle (COM4) (nur nicht rot.) | RS-232C, 9 600 Baud, RJ-45-Buchse (8-polig), optisch isoliert, keine RTS-CTS-Unterstützung |
| Temperatur, Betrieb | +5 bis +55 °C (+41 bis +131 °F) |
| Temperatur, Lagerung | -40 bis +70 °C (-40 bis +158 °F) |
| Temperaturänderungen | 3 °C/Minute gemäß IEC/EN 61131-2 |
| Höhe | 2000 m gemäß IEC/EN 61131-2 |
| Verschmutzungsgrad | Grad 2 gemäß IEC/EN 61131-2 |
| Korrosionsschutz | G3 konform mit ISA 71.04 |
| Relative Luftfeuchtigkeit | 5 bis 95 %, nicht kondensierend |
| Emittiertes Rauschen | < 55 dB (A) |
| Vibration | 10 < f < 50 Hz: 0,0375 mm Amplitude, 50 < f < 150 Hz: 0,5 g Beschleunigung, 5 < f < 500 Hz: 0,2 g Beschleunigung |
| Bemessungsisolationsspannung | 50 V |
| Dielektrische Prüfspannung | 500 V AC |
| Schutzklasse | IP20 gemäß EN 60529, IEC 529 |
| Emission & Immunität | EN 61000-6-4, EN 61000-6-2 |
| Umgebungsbedingungen | Industriell |
| CE-Kennzeichnung | Ja |
| Elektrische Sicherheit | EN 50178, IEC 61131-2, UL 508 |
| Gefährlicher Standort | cULus Klasse 1, Zone 2, AEx nA IIC T4, ExnA IIC T4Gc X |
| Marine-Zertifikate | ABS, BV, DNV-GL, LR, RS |
| TÜV-Zulassung | Nein |
| RoHS-Konformität | EN 50581:2012 |
| WEEE-Konformität | RICHTLINIE/2012/19/EU |